(placeholder)

Sekundärliteratur

Auszüge aus internationalen Publikationen

DARK LULLABIES Dunkle Wiegenlieder

Kanada 1985. R: Irene Lilienheim Angelico, Abbey Jack Neidik. Recherche: Harald Lüders.

Dokumentarfilm. National Film Board of Canada.

English, 81Min.

Enthält ein Interview der Filmemacherin mit Sigfrid Gauch zu seinem Buch Vaterspuren (ca 5 min).

Die Eltern der Regisseurin Irene Lilienheim Angelico stammten aus Warschau. Sie wurden deportiert, dabei voneinander getrennt und in unterschiedlichen Konzentrationslagern interniert. Beide überlebten, nahezu alle ihre Verwandten kamen ums Leben. Nach der Befreiung fanden sie einander wieder und emigrierten nach Nordamerika. Die Filmemacherin befragt in Kanada und Israel Kinder von Überlebenden: Welchen Einfluss hat die Verfolgungsgeschichte der Eltern auf das eigene Leben? DARK LULLABIES war einer der ersten Filme, der sich mit den Auswirkungen des Holocaust auf die Nachfolgegeneration auseinandersetzte.


Am 17.3.2015 hielt Hanna Meretoja eine Vorlesung über das Erbe des Zweiten Weltkriegs sowohl in der deutschen als auch in der finnischen Literatur. Meretoja promovierte 2010 in allgemeiner Literaturwissenschaft an der Universität Turku. Zurzeit ist Meretoja teilzeitlich zum einen als Professorin für komparative Literaturwissenschaft an der Universität Tampere und zum anderen als Post-doc-Forscherin an der Universität Turku tätig. Sie sagt u. a.:


Nuorison radikalisoituminen kulminoitui vuonna 68. Tämän jälkeen kirjailijat 70-80-luvuilla olivat hyvin kriittisiä vanhempiaan kohtaan, jolloin syntyi ns. Väterliteratur, genre, jossa kirjailija käsitteli suhdettaan isään. Esimerkiksi Sigfrid Gauch käsitteli suhdettaan isäänsä teoksessaan Vaterspuren.

(Die Radikalisierung der Jugendlichen gipfelte 1968 in der Studentenbewegung. Danach gingen die Schriftsteller in den 7080er Jahren sehr kritisch mit der Generation ihrer Eltern um, was zum Entstehen der s.g. Väterliteratur führte – ein Genre, in dem der Schriftsteller seine Vaterbeziehung behandelt, wie z. B Sigfrid Gauch in seinem Werk Vaterspuren.)


Chris van der Heijden : Open Archief - De website met verhalen van 'kinderen van 'foute' ouders': Internationaal: Historische achtergrondinformatie: Sigfrid Gauch is na Marie Chaix het eerste ‘kind van’ geweest dat een boek schreef over zijn nazi-vader. Dat werd Vaterspuren, uit 1979. Gauch’ vader was arts, gespecialiseerd in rassentheorie en nazi van het eerste uur (1922). In zijn werk ging hij zeer ver en beweerde bijvoorbeeld dat vogels beter tot praten in staat waren dan andere dieren omdat de structuur van hun bek ‘Nordisch’ was. Vader Gauch bleef zijn ideeën ook nog na de oorlog trouw. Tijdens het Eichmann-proces werd hij een van de geestelijke vaders van de jodenvernietiging genoemd.

Zoon Sigfrid werd geboren in 1945 en begon zijn schrijfcarrière in 1974 met gedichten. Zijn enkele jaren later verschenen boek over zijn vader maakte veel los en is, althans wat Duitsland betreft, te zien als het begin van wat een lange reeks zou worden: van kinderen van nazi’s die op zoek gingen naar hun ouders, in het bijzonder vader.


Northwestern University Press: When in 1979 Sigfrid Gauch published the groundbreaking Vaterspuren (Traces of My Father), the first of the so-called father books about father-son conflicts and the Nazi legacy, a new genre in German literature was born. This autobiographical novel--translated into English for the first time--is Gauch's attempt to come to terms with his father, Herman Gauch, a physician who joined the National Socialists in the 1920s, wrote six books of "race research," and to his dying day remained an unrepentant Nazi. Unlike many of the father books, Traces of My Father is less a political attack than a personal journey. Gauch's narrator separates his father's abhorrent politics from his character, providing an affecting portrait of the struggle to reconcile the past.


Julian Reidy: Vergessen, was Eltern sind. Relektüre und literarische Neusituierung der angeblichen Väterliteratur. Göttingen 2012. (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur Bd. 336).

S. 246-278 Väter als Täter, oder: ,Die Toten vor satten Tischgesprächen und vollen Bäuchen retten‘. Sigfrid Gauchs Vaterspuren und Günter Seurens Abschied von einem Mörder: „[...] die Leistung von Gauch [...] besteht mithin primär im gelungenen Versuch, für die Verbrechen der Väter überhaupt Worte zu finden. [...] Angesichts der für die ,Väterliteratur‘ untypischen Konstellation mit einem ,echten‘ Täter-Vater scheint es ohnehin angezeigt, Gauchs Geschichte nicht in erster Linie mit den anders gelagerten Texten der übrigen ,Väterliteraten‘ zu vergleichen, sondern beispielsweise mit Peter Sichrovskys [...]Untersuchungen über Kinder von NS-Tätern. Das Ergebnis eines solchen Vergleichs könnter allerdings überraschen. [...] In Sichrovskys Studie begegnet nirgends die von Gauch gelebte Souveränität, die [...] mehr oder minder erfolgreiche Abgrenzung von der unfassbaren väterlichen Vergangenheit - aber Vaterspuren erzählt die Geschichte einer erfolgreichen Distanzierung vom Vater und ist damit Beweis genug, dass es diese Souveränität eben auch gab. (S. 248 f.) [...] Die wahre Leistung des Textes [...] besteht womöglich darin, dass er Worte findet für eine eigentlich fast unbeschreibbare Täterfigur, dass er Abschied nimmt von verführerischen, aber in letzter Konsequenz ungeeigneten Erklärungsmustern [...]. Als Signum der neuen Subjektivität ist Gauchs ,Privatisierung‘ der Thematik gerade nicht zu deuten: Der Autor arbeitet in seinem Text ja auf vorbildliche Weise die ,gesellschaftlichen Bezüge‘ heraus, indem er auf historische Tatsachen verweist [...]. Gauchs Verzicht auf allzu einfache Erklärungen, aber auch auf Theorien und Utopien, und die folgerichtige ,Privatisierung‘ des Vatertraumas, ist somit keinen zeitgenössischen literarischen Trends geschuldet. [...] Gauch darf mit größerem Recht als fast alle anderen hier diskutierten Autorinnen und Autoren sagen: ,Ich bin meine eigenen Wege gegangen, habe mich durchgesetzt gegen ihn‘. Im Grunde erzählt Vaterspuren also eine Erfolgsgeschichte, wie sie in der ,Väterliteratur‘ nahezu einzigartig ist. [...] Für die bisherige interpretatorische Praxis, welche die Vaterspuren trotz diesem Umstand einer angeblich homogenen Gruppe von ,Väterbüchern‘ zuordnete, gibt es keine Rechtfertigung.“ (S 248 - 258)


Nina Gülcher: Kontinuität und Bruch. Generationenverhältnisse in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Dissertation Universität Berlin 2015. 245 S., darin Kap. 2.1: ,Sigfrid Gauch: Vaterspuren‘ S. 23-31. www.diss.fu-berlin.de/diss/2017.


Michael Ostheimer: Ungebetene Hinterlassenschaften: Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013

(Unipress, Reihe Palaestra Bd. 338).

darin Gauch: Vaterspuren S. 164-189.


Michael Schneider: Fathers and Sons, Retrospectively: The Damaged Relationship Between Two Generations. In: New German Critique. vol. 31 (1984), S. 3 - 51, darin ,Sigfrid Gauch on his father‘ S. 21 - 23.

„From the fragments of a story which his father had written during the 1920s, the son reconstructed the credo which reflected the latter‘s view of the world. This, in turn, revealed that the father had been drawn to National Socialism primarily in his pursuit of its presumed virtues and misunderstood ideals, and that it was precisely the ambivalent ideological micture of socialist longing for equality and brotherhood and national-racist megolomania which caused the senior Gauch to become a ,leftist fascist‘. ,The source of the injustices‘ which had led communist workers and proletarianized, brown-shirted members of the petty bourgeoisie to light on the streets during the Weimar Republic was ,a social order in which there were masters and servants, in which all men were not equal.‘ Consequently, - so the younger Gauch has subsequently added - the father understood the therm ,all men‘ as referring to ,all German, Germanic, and Nordic peoples‘.


Sture Packalén: Tyska minnesgemenskaper. Nazism, krig, förföljelse och folkmord i tyskspråkig litteratur efter 1945. Stockholm 2010.  S. 209 ff.:

Politisk förstockelse in i det sista - Sigfrid Gauch. I motsats till Seurens far var Herman Gauch en av dem som under Eichmann-processen 1960 gick under beteckningen ,skrivbordsmördare‘. Om honom handlar sonen Sigfrid Gauchs berättelse Vaterspuren (1979; ,Spår av fadern‘). Fadern, Herman Gauch, var läkare och gick med i nazistpartiet redan 1922. Han innehade en hög administrativ post i SS och var Himmlers kulturpolitiska adjutant i det ökända Gestapohögkvarteret vid Prinz-Albrecht-Strasse i Berlin. Efter kriget blev han föremål för de allierades ,avnazifiering‘, en procedur som emellertid rann mer eller mindre direkt av honom. Även den grundliga rättsliga undersökning man vidtog mot Gauch och andra nazister av samma kaliber blev verkningslös, eftersom de gamla partikamraterna genomgående höll varandra om ryggen och vittnade till varandras förmån. Av Vaterspuren framgår klart att Hermann Gauch aldrig lämnade den nazistika rötan bakom sig utan förblev övertygad nazist ända till sin död.  [...] Vaterspuren är inte bara författarens privata försök att med starkt kritiska ögon gå i faderns halvt igensopade spår, utan även ett försök att peka på att spåren från den nazistika tiden ännu är synliga i Tyskland och att det finns de som fortfarande - och på nytt - trampar fram på de gamla politiska stigarna. Att boken ännu är aktuell tyder också det faktum på att den så sent som 2005 kom ut i en reviderad och betydligt utökad utgåva med ytterligare av fadern nedtecknade ,minnen‘ samt nya arkivdokument kring hans nazistiska förflutna.


Aleida Assmann: Hilflose Despoten. Väter in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Dieter Thomä (Hrsg.): Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Berlin 2010 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft Bd.1947). S. 198 - 214:

Die Welt des Vaters ist von Werten geprägt, die den Kindern unverständlich sind. Nur in Ausnahmen ist sie affirmativ vom Nationalsozialismus geprägt, wie etwa bei Sigfrid Gauch, dessen Vater Herman Gauch, ein hochrangiger NS-Funktionär in Heinrich Himmlers ,Ahnenerbe‘, seine Vergangenheit durch hartnäckige Leugnungen und Rechtfertigungen in die Gegenwart verlängert. [...] Der Vater Gauch, der ausschließlich in den Kategorien des militärischen Ehrengedenkens denkt, ist (wie übrigens auch sein Sohn) keiner spontanen Tränen fähig. [...] Bei Sigfrid Gauch steht dem Ich-Erzähler ein emigrierter jüdischer Freund zur Seite, der ihm Abstand ermöglicht und zu einem inneren Dialog verhilft. Er rät ihm, sich vom Vater freizumachen und sich mit den jüdischen Deutschen zu identifizieren. (S. 209)


Dominika Borowicz: Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006. Göttingen 2013 (V&R unipress Band 13). Darin u. a. S. 313-319 „Interview mit Sigfrid Gauch“.


Göran Dahl: Radikalare än Hitler? De esoteriska och gröna nazisterna. Stockholm 2006. S. 144 f: „Exkurs: Herman Gauch.“


Jochen Vogt: Er fehlt, er fehlte, er hat gefehlt... Ein Rückblick auf die sogenannten Väterbücher. In: Stephan Braese u. a. (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt / New York 1998. S. 385 - 399.


Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch Deutschsprachige Prosa seit 1945. Band 2: Von der Neuen Subjektivität zur Pop-Literatur. Tübingen und Basel 2006 (UTB Bd. 2730). S. 108 f.


Magda Motté: Der Mensch vor dem Tod. In: Stimmen der Zeit. H. 10 (1988) S. 685 - 696.


Klaus Briegleb / Sigrid Weigel (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 12.  München 1992 (dtv Bd. 4354). S. 91.


Manfred Durzak (Hrsg.): Deutsche Gegenwartsliteratur. Ausgangspositionen und aktuelle Entwicklungen. Stuttgart 1981. S. 104.


Ralf Schnell: Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb. Stuttgart 1986.

S. 323.


Julian Reidy: ,Väterliteratur‘. Ein literaturgeschichtlicher Problemfall. Seminar. Universität Bern. Neuere deutsche Literatur. 2011.


Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. (de Boor / Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. XII). München 1994.

S. 619.


Wolfgang Beutin u. a. (Hrsg.): Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart, 2., überarb. u. erw. A., 1984. S. 570.


Arnold Rothstein: The Reconstruction of trauma: its significance in clinical work. International Universities Press. University of Michigan 1986. S. 185 u. a.


Světová literatura. Státni nakl. krásne literatury, rudby a uměni. 1985. S. 247 u. a.

Berliner Morgenpost 17. 4. 2015: Peter Esterházy stolpert durch die Geschichte: .“.. Überhaupt besteht dieses Buch zu einem Drittel aus Fußnoten. Dies ist wohl eine augenzwinkernde Anspielung auf den Plagiatsvorwurf aus dem Jahr 2010, als der deutsche Autor Sigfrid Gauch sich darüber ärgerte, dass Esterházy ein Kapitel aus dessen Buch ,Vaterspuren‘ in seinem Jahrhundertroman ,Harmonia Caelestis‘ übernommen hatte.“  


Myriam Spörri: Reines und gemischtes Blut. Zur Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung, 1900 bis 1933. Bielefeld 2013: S. 149 - 155, 176-189, 215, 290. (Diss. Universität Zürich, Henry-E.-Sigerist-Preis)


"This is a . . . candid memoir, a gripping historical document and . . . moving tragedy of conflicting minds and hearts, identities and generations." --Felipe Fernández-Armesto, author of Civilizations: Culture, Ambition, and the Transformation of Nature


Bernhard Spies: Väterliteratur nicht nur für Söhne. In: Vor dem Umsteigen. Jahrbuch für Literatur Bd. 14. Hrsg. Sigfrid Gauch / Stefanie Judith Germann / Andrea Steinbrecher. Frankfurt am Main 2008. S. 247 - 261: Vaterspuren S. 250 - 261.


Ralph Gehrke: Literarische Spurensuche: Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit. Wiesbaden 1992. Kapitel 4.4.3: „Ein Eichmann-Sohn - Sigfrid Gauch: Vaterspuren.“ S. 107 - 122.


Susan G. Figge: ,Father Books‘: Memoirs of the Children of Fascist Fathers. In: Susan Groag Bell / Marilyn Yalom (Hrsg.): Revealing Lives. Autobiography, Biography, and Gender. New York 1990. S. 183 - 201.


Wolfgang Türkis: Beschädigtes Leben. Autobiographische Texte der Gegenwart. Stuttgart 1990. S. 168-177: „Modell 2: Sigfrid Gauch: Der Beginn einer befreiten Existenz - ,Gefühle, die aus dem Leib kommen‘.“


Ernestine Schlant: Die Sprache des Schweigens. Die deutsche Literatur und der Holocaust. München 2001.

S. 115 ff.; dies. u. d. T.: The Language of Silence. West German Literature and the Holocaust. New York / London 1999.


Claudia Mauelshagen: Der Schatten des Vaters. Deutschsprachige Väterliteratur der siebziger und achtziger Jahre. Frankfurt am Main u. a. 1995. (Marburger germanistische Studien Bd. 16) S. 35 ff. et passim.


Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007.

S. 174.


europe. Revue mensuelle fondée en 1923 par Romain Rolland. 67 Jg., Nr. 721, Paris 1989: La Littérature de République Fédérale d‘Allemagne. S. 94 - 102: „Sigfrid Gauch: Le sens de la vie.“


Michael Schneider: Väter und Söhne, posthum. Das beschädigte Verhältnis zweier Generationen. In: ders.: Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke. Aspekte des Kulturzerfalls in den siebziger Jahren. Darmstadt und Neuwied 1981 (Sammlung Luchterhand Bd. 324). S. 8 - 64; ebd.: S. 29-31: „Missverstandener Sozialismus und Linksfaschismus - Sigfrid Gauch über seinen Vater.“  ders.: Fathers and Sons, Retrospectively: The Damaged Relationship Between Two Generations. In: New German Critique. Bd. 31 (1984) S. 3 - 51.


Uwe Naumann: Erinnerungen, in die Zukunft gerichtet. Tendenzen linker Faschismuskritik 1979/80. In: Sammlung 3. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst. Frankfurt am Main 1980. S. 117 - 133.


Hannah Moscovitch: East of Berlin. Tarragon Theatre. Toronto, Ontario, Kanada. Study Guide 2008. S. 12 ff.: „The Sins of the Father.“


Literatur & Erfahrung. Bd. 5 - 10. 1981. S. 36 - 40.


Cornelia Blasberg: Hitlers ,willige Vollstrecker‘ und ihre unwilligen Biographen: Vaterbücher der 70er Jahre. In: Markus Heilmann / Thomas Wägenbaur (Hrsg.): Die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg 1998. S. 15 ff. [Die Autorin kennt nur die dritte Buchausgabe von 1990 und beginnt ihren Beitrag: „1990 erschien Sigfrid Gauchs ,Erzählung‘ Vaterspuren, 1993 Der Vater von Niklas Frank.“!]


...und völlig absurd wird dieser Mangel an wissenschaftlicher Recherche, wenn die Zeitschrift Die Demokratische Schule der GEW Bayern in ihrer Ausgabe 11/12 1996 S. 26 eine ganzseitige Rezension veröffentlicht unter dem Titel: „Verpasste Gelegenheit. Sigfrid Gauchs ,Vaterspuren‘ kann mit seinen Vorläufern [sic!!] nicht mithalten“, wobei die Autorin Petra Kunze, die laut Anmerkung „promoviert z. Zt. über das Thema ,Das Vaterbild der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur‘“, sich auf die vierte Buchausgabe von 1996 des erstmals 1979 erschienenen Buches so bezieht, als wäre es die Erstausgabe!


Barbara Kosta: Väterliteratur, Masculinity, and History: The Melancholic Texts of the 1980s. In: Roy Jerome (Hrsg.): Conceptions of Postwar German Masculinity. New York 2001. S. 219 ff.


Ingo R. Stoehr: German Literature of the Twentieth Century. Rochester  (New York)/Woodbridge (Suffolk): Camden House 2001. u.a. S. 372: While Gauch abhors his Father‘s Nazi past and postwar beliefs, he also see the difference between the good and the bad father. Therefore, Gauch is able to reject his Father‘s politics and, at the same time, to love his father as an individual.


Walter Hinck: Selbstannäherungen. Mannheim 2004.

S. 63.


Dagmar Spooren: Unbequeme Töchter. Springer 2013, S. 226 ff.


Frédéric Krier: Sozialismus für Kleinbürger. Pierre Joseph Proudhon - Wegbereiter des Dritten Reiches. Böhlau 2009, S. 109 ff.


Annali degli Studi Tedeschi. Neapel (Italien) 1985.

S. 392, 396.


Osman Durrani / Colin H. Good / Kevin Hilliard: The New Germany: Literature and Society after Mystification. Sheffield Academic Press. 1995. S. 327.


Fred Oberhauser / Axel Kahrs: Literarischer Führer Deutschland. Frankfurt am Main / Leipzig 2008: S. 98, 813.


Yoram Kaniuk: Der letzte Berliner. Aus dem Hebräischen von Felix Roth. München 2002:

Sigfrid Gauch [...] schrieb ein mutiges Buch namens Vaterspuren über seinen Vater, der SS-Arzt war. Sein Vater hatte noch am letzten Kriegstag gehofft, dass Hitler seine Geheimwaffe einsetzen wird. Er schaffte es bis zu seinem Tode, sich einer Bestrafung zu entziehen, weil man seine Vergangenheit ignorierte, wobei ihm die Beziehungen zu alten Nazis halfen. Den Rest seines Lebens träumte dieser Vater von einer Wiedergeburt des alten Deutschland mit den nordischen Symbolen und der unverfälschten arischen Rasse. [...] Gauch hat das Vergangene nicht vergessen und er scheut sich nicht, heiße Eisen anzupacken. (S. 228)


Gesine Schwan: Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens. Frankfurt am Main 1997, 3. A.  2001:

Demütigung und Beschämung waren vorrangige Erziehungsmittel. Der Sohn des SS-Arztes Gauch beobachtet bei seinem Vater den Grundzug eines kalten technischen Denkens. [...] Auch Alpträume, nicht nur zur Zeit der Tat, zeugen von großer innerer Unruhe. Sigfrid Gauch erinnert sich, dass sein SS-Vater aus der Umgebung Himmlers jegliche Schuld leugnete, aber unter schweren Alpträumen litt. Auch kompensatorisches Verhalten zur Tatzeit oder als nachträgliche Schonung spricht für die empfundene Notwendigkeit, die eigene Moral angesichts der Verbrechen zu bekräftigen, was ohne ein Schuldgespür nicht notwendig wäre. (S. 96, 107)


Tiziana Galliano: Orme paterne. La vaterliteratur sull‘ esempio del racconto Vaterspuren di Sigfrid Gauch. Dissertation. 230 S., Universität Turin 1991:

Il rapporto tra padre e figlio entra in una nuova fase nel momento in cui quest‘ultimo prende coscienza del passato del padre. Si tratta infatti di una lenta presa di conscienza, non di uno shock, in quanto sia Sigfrid che i suoi fratelli erano cresciuti vivendo a stretto contatto con tutto ciò che testimoniava il passato fascista del padre, le uniformi, i libri. A partire da questo momento so interrompe la comunicazione tra i due, che già in precedenza era costituita in gran parte dal monologare del padre. Quanto sia diventato difficile comunicare lo dimostra il presunto tentativo di suicidio messo in atto dal padre, nel quele Sigfrid è l‘unico a riconoscere un simbolo, un ,Hilfeschrei‘, un tentativo disperato di communicare. (S. 36 ff.: La situazione schizofrenica di Gauch)


Magda Motté: Der Mensch vor dem Tod. In: Stimmen der Zeit. H. 10 (1988) S. 685 - 696:

Aus dieser Gruppe sticht Sigfrid Gauchs Erzählung ,Vaterspuren‘ aufgrund ihrer politischen Brisanz und interessanten Struktur hervor. Vom Tod des Vaters ausgehend, sucht der Ich-Erzähler das Leben dieses Mannes und seinen Einfluss auf ihn, den Sohn, zu ergründen. ,Vaterspuren‘ meint: ,Aufspüren der Situationen und Motivationen seines Lebens, aber auch Spuren und Narben, die der Vater im Leben seines Sohnes hinterlassen hat.‘ Vor allem belastet den Sohn die Diskrepanz zwischen Kindesliebe und Verachtung dessen, was der Vater als aktiver Nazi, Adjutant H. Himmlers, als geistiger Urheber der Judenvernichtung (so die Anklage im Eichmann-Prozess), getan hat.


Ingo Roland Stoehr: German Literature of the Twentieth Century: From Aestheticism to Postmodernism. 2001: S. 372 f.


Ingo Roland Stoehr: Beyond the Zeus Principle: Two Hundred Years of Love and Politics in the Novel. Frankfurt am Main u. a. 1993: S. 123 et passim.


Christina Scheer: Die literarische Rekonstruktion von Vaterbildern in Christoph Meckels ,Suchbild‘, Ruth Rehmanns ,Der Mann auf der Kanzel‘ und Sigfrid Gauchs ,Vaterspuren‘. 260 S., Hamburg 1984.


Jutta Berglitz: Das Vaterbild in ausgewählten autobiographischen ,Vaterbüchern‘ seit den siebziger Jahren: Härtling, Meckel, Gauch. Hamburg 1984.


Ariane Eichenberg: Familie - Ich - Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. Göttingen 2009. S. 31.


Michael Ostheimer: Die Sprachlosigkeit der Kriegskinder. Zur Symptomatik der traumatischen Geschichtserfahrung in der zeitgenössischen Erinnerungsliteratur. In: Björn Bohnenkamp / Till Manning / Eva-Maria Silies (Hrsg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster (Göttinger Studien zur Generationenforschung. Bd. 1). Göttingen 2009.

S. 203-225.


Kristina Johanna Zapp: Wenn Kindheiten zu Wort kommen. Erschließung autobiographischer Quellen für religionspädagogische Erkenntnis. Dissertation. Universität Koblenz / Landau. Abteilung Landau.(Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik Bd. 4). Landau 1990: S. 99 - 327 passim.


William Radice: A hundred letters from England. Indialog Pubications. 2003. passim.


Silke R. Falkner: Holocaust in German Literature and Film. Seminar. University of Saskatchewan, Canada, 2004.


Colin Riordan: The sins of the children: Peter Schneider, Allan Massie and the legacy of Auschwitz. In: Journal of European Studies, vol. XXVII (1997), S. 161 - 180: S. 161 ff.